Mann in Arbeitsklamotten steigt auf Leiter

Haussanierung planen: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt

Ob Altbau mit Stuckdecke, Bauernhaus im Grünen oder charmantes Fachwerk: Viele ältere Häuser erzählen Geschichten – und bringen zugleich einige Herausforderungen mit sich. Wer eine solche Immobilie besitzt oder neu erworben hat, steht früher oder später vor der Frage: Sanieren oder nicht? Und wenn ja, wie geht man es richtig an?

Denn wer seine Haussanierung planen möchte, sollte nicht einfach drauflos renovieren. Eine durchdachte Vorgehensweise spart Zeit, Kosten und Nerven. Und steigert langfristig sowohl den Wohnkomfort als auch den Wert der Immobilie.

In diesem Artikel führen wir Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Etappen der Sanierungsplanung – mit praktischen Tipps, rechtlichen Hinweisen und Infos zu Förderungen.

1. Der erste Blick aufs Haus: Bestandsaufnahme und Sanierungsziel

Bevor Sie mit der eigentlichen Sanierung beginnen, ist ein klarer Blick auf den Ist-Zustand entscheidend. Denn eine sorgfältige Planung schützt Sie vor unerwarteten Kosten und sorgt dafür, dass aus dem Wunsch nach mehr Wohnqualität kein Fass ohne Boden wird.

Was steckt im Haus? Der ehrliche Blick auf den Ist-Zustand

Zuerst geht es darum, das Gebäude ganzheitlich zu betrachten: Wie alt sind Dach, Fenster, Heizung, Leitungen? Gibt es sichtbare Schäden wie Risse, Feuchtigkeit oder Schimmel? Aber auch unsichtbare Schwachstellen wie veraltete Elektrotechnik oder schlechte Dämmung sind entscheidend.

Layer-Tipp: Ein unabhängiger Bausachverständiger oder Energieberater kann helfen, Schwachstellen zu identifizieren und Prioritäten zu setzen – besonders, wenn Sie Ihre Haussanierung umfassend planen möchten.

Haussanierung planen: Nutzung, Lebensdauer, Werterhalt

Sanierung ist nicht gleich Sanierung. Überlegen Sie sich im Vorfeld: Möchten Sie das Haus selbst bewohnen, vermieten oder später verkaufen? Je nach Ziel unterscheiden sich die Anforderungen an Komfort, Energieeffizienz oder Ausstattung deutlich. Und auch mögliche Steuervorteile bei Immobilien können eine Rolle spielen.

Ebenso spielt die langfristige Perspektive eine Rolle. Planen Sie altersgerecht? Oder steht ein späterer Verkauf im Raum? Wer hier klare Antworten findet, kann Maßnahmen gezielter und effizienter umsetzen.

Budgetrahmen und Finanzierung realistisch aufstellen

Ein realistischer Kostenrahmen ist das Fundament jeder Haussanierung. Holen Sie erste Angebote ein und kalkulieren Sie nicht zu knapp – besonders bei alten Häusern können Überraschungen auftreten.

Informieren Sie sich außerdem frühzeitig über Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten. Viele Sanierungsmaßnahmen, etwa im Bereich Energieeffizienz, werden aktuell attraktiv bezuschusst.

2. Planung & Konzeptentwicklung für Ihre Haussanierung

Nach der Bestandsaufnahme folgt der nächste zentrale Schritt: die konkrete Planung. Hier werden Ziele in umsetzbare Maßnahmen übersetzt. Idealerweise passiert das im Dialog mit Fachleuten, die helfen, typische Fehler zu vermeiden und rechtliche Rahmenbedingungen im Blick zu behalten.

Fachberatung & Energieeffizienz-Experten hinzuziehen

Mann und Frau sitzen vor Rechnungen
Quelle: freepik

Gerade bei umfangreichen Sanierungen lohnt sich die Zusammenarbeit mit Architekten, Energieberatern oder Bauingenieuren. Sie helfen dabei, ein stimmiges Gesamtkonzept zu entwickeln, das technisch, gestalterisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Wer eine energetische Haussanierung plant, profitiert außerdem von einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der später die Grundlage für Förderungen bildet.

Baurecht verstehen, Gestaltungsspielräume nutzen

Sie möchten Räume neu aufteilen, das Dach ausbauen oder eine Einliegerwohnung schaffen? Dann müssen Sie prüfen, ob baurechtlich alles möglich ist. Je nach Maßnahme kann eine Baugenehmigung erforderlich sein – besonders bei Eingriffen in die Statik, Nutzungsänderungen oder denkmalgeschützten Objekten. Auch Themen wie Stellplatznachweise, Abstandsflächen oder Brandschutz dürfen dabei nicht vergessen werden.

Haussanierung planen: Effizienzpotenziale erkennen und Kosten kalkulieren

In dieser Phase sollte ebenfalls geprüft werden, wie es um die energetische Qualität des Hauses steht. Reicht es, einzelne Fenster auszutauschen oder braucht es ein umfassendes Konzept für Gebäudehülle und Heiztechnik?

Eine erste Grobkostenschätzung hilft, das geplante Budget mit dem tatsächlichen Sanierungsumfang abzugleichen. So lassen sich Prioritäten sinnvoll setzen.

3. Zuschüsse, Gesetze, Pflichten: Das müssen Sie wissen

Bevor Sie konkrete Maßnahmen umsetzen, lohnt sich ein genauer Blick auf Förderprogramme und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Damit stellen Sie sicher, dass die Planung Ihrer Haussanierung nicht nur technisch sinnvoll, sondern auch finanziell optimal angelegt ist.

Zuschüsse vom Staat: Diese Förderungen gibt’s

Wer seine Haussanierung planen möchte, kann auf attraktive staatliche Fördermittel zurückgreifen – besonders im Bereich der Förderung energetischer Sanierungen. Die wichtigsten Programme kommen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Gefördert werden sowohl einzelne Maßnahmen – etwa neue Fenster oder eine moderne Heizungsanlage – als auch umfassende Sanierungen zum sogenannten Effizienzhaus-Standard.

Ein kurzer Überblick:

  • Einzelmaßnahmen wie die Dämmung der Gebäudehülle oder der Austausch der Heizung werden über das BAFA bezuschusst. In der Regel sind Förderungen von 15 % der Kosten möglich, bei Vorlage eines individuellen Sanierungsfahrplans sogar bis zu 20 %.
  • Komplettsanierungen, bei denen ein Altbau auf einen bestimmten Effizienzhaus-Standard gebracht wird, fördert die KfW mit zinsgünstigen Krediten und einem Tilgungszuschuss. Das heißt, ein Teil des Kredits muss nicht zurückgezahlt werden.

Besonders hohe Zuschüsse (aktuell bis zu 70 %) gibt es beim Austausch alter Öl- oder Gasheizungen gegen moderne, klimafreundliche Systeme. In vielen Fällen greifen zusätzliche Förderboni für Haushalte mit geringerem Einkommen. Die konkreten Voraussetzungen hängen vom jeweiligen Programm und Bundesland ab.

Sanierungsmaßnahmen im Vergleich: Wirkung, Kosten & Förderung auf einen Blick


Maßnahme

Vorteil / Wirkung

Förderung
Dach dämmenHeizkosten senken, Wohnkomfort steigern15 % Zuschuss (BAFA), mit iSFP bis zu 20 % möglich
Außenwand dämmenEnergieverluste reduzieren, Schimmelrisiko minimieren15 % Zuschuss (BAFA), mit iSFP bis zu 20 % möglich
Fenster erneuernWärmeverluste verringern, Wohnklima verbessern15 % Zuschuss (BAFA), mit iSFP bis zu 20 % möglich
Heizung tauschenEnergie sparen, Emissionen reduzierenZuschuss bis zu 70 % möglich (inkl. Boni bei Voraussetzungen, z. B. Einkommen)
Smart Home / SteuerungstechnikEnergieverbrauch optimieren, Wohnkomfort erhöhenGgf. förderfähig als Ergänzung im Rahmen einer Gesamtmaßnahme
Wohnraumlüftung einbauenLuftqualität sichern, Feuchte regulierenTeilweise förderfähig (z. B. zentrale Anlagen mit Wärmerückgewinnung)
Barrierefreiheit verbessernWohnkomfort im Alter sichern, Wert der Immobilie steigernRegionale Förderung (Land/Kommunen), z. B. für bodengleiche Duschen, Rampen
Komplettsanierung zum EffizienzhausEnergieeffizienz stark verbessern, Immobilie aufwertenKfW-Kredit mit Tilgungszuschuss, Höhe je nach erreichtem Effizienzhaus-Standard

Haussanierung planen – Förderungen auf Landes- und Stadtebene

Neben den bekannten Bundesprogrammen bieten auch viele Bundesländer, Städte und Gemeinden eigene Fördermittel an. Diese sind oft auf bestimmte Themen oder Zielgruppen ausgerichtet – etwa:

  • Zuschüsse für barrierefreies oder altersgerechtes Wohnen
  • Förderungen für Dach- oder Fassadensanierung
  • Unterstützung bei der Modernisierung von Mietwohnungen

Ob und in welcher Höhe diese Programme verfügbar sind, unterscheidet sich je nach Region. Es lohnt sich deshalb, bei der Kommune oder der jeweiligen Landesförderbank gezielt nachzufragen. Eine gute Anlaufstelle ist auch die zentrale Förderdatenbank des Bundes.

Gesetzliche Mindestanforderungen & technische Standards

Fördermittel sind an bestimmte Bedingungen geknüpft. Wer gut vorbereitet ist, kann teure Fehler vermeiden. Zu den wichtigsten Punkten zählen:

  • Antragstellung vor Maßnahmenbeginn: Der Förderantrag muss vor der Beauftragung der Handwerker oder dem ersten Spatenstich gestellt werden. Wer zu spät dran ist, verliert den Anspruch auf Förderung, selbst bei grundsätzlich förderfähigen Maßnahmen. 
  • Mindestanforderungen an Technik und Material: Viele Sanierungsmaßnahmen, wie Dämmung oder Heizung, unterliegen technischen Mindeststandards. So darf der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) einer neu gedämmten Außenwand laut Gebäudeenergiegesetz häufig höchstens 0,24 W/(m²·K) betragen. Geförderte Maßnahmen erfordern zum Teil noch strengere Werte.
  • Gebäudestatus: Für bestimmte Förderprogramme müssen Gebäude in der Regel mindestens fünf Jahre alt sein (bezogen auf den Zeitpunkt des Bauantrags oder der Bauanzeige).
  • Energieberater-Pflicht: Bei vielen Maßnahmen ist die Einbindung eines zertifizierten Energieeffizienz-Experten (EEE) verpflichtend – besonders dann, wenn eine Förderung beantragt wird.

Übrigens: Neben Förderbedingungen gibt es auch gesetzliche Anforderungen, die bei einer Haussanierung berücksichtigt werden müssen – wie zum Beispiel die Sanierungspflicht für bestimmte Altbauten im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

4. Haussanierung planen: Maßnahmen festlegen und priorisieren

Jetzt wird es konkret: Auf Basis der Bestandsaufnahme, Ziele und Fördermöglichkeiten legen Sie fest, welche Sanierungsschritte in welcher Reihenfolge umgesetzt werden sollen. Dabei hilft es, funktionale und wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen zu berücksichtigen.

Gebäudehülle modernisieren: Dämmung, Fenster, Dach

Ein großer Teil der Heizenergie geht bei unsanierten Häusern über ungedämmte Wände, alte Fenster oder das Dach verloren. Deshalb steht die Gebäudehülle bei vielen Sanierungen ganz oben auf der Liste. Eine neue Dämmung oder der Austausch alter Fenster verbessert nicht nur den Wohnkomfort, sondern hilft auch effektiv dabei, Heizkosten zu sparen. Besonders wichtig ist dabei die fachgerechte Ausführung: Fehlerhafte Dämmungen können später zu Feuchtigkeit und Schimmel führen.

Zwei Männer mit Helm vermessen ein Fenster
Quelle: freepik

Haustechnik erneuern: Heizung, Lüftung & Smart Home

Veraltete Heizsysteme sind nicht nur ineffizient, sondern auch teuer im Betrieb. Der Austausch lohnt sich oft doppelt: Sie sparen Energie und profitieren von hohen Förderquoten. Infrage kommen zum Beispiel Wärmepumpen, Pelletheizungen oder moderne Gas-Hybridanlagen.

Auch eine kontrollierte Wohnraumlüftung kann sinnvoll sein, gerade bei stark abgedichteten Gebäuden. Sie sorgt für ein gesundes Raumklima und schützt die Bausubstanz. Wer zusätzlich in Smart-Home-Lösungen investiert, kann Heizung und Licht noch effizienter steuern.

Haussanierung planen: Innenräume & Barrierefreiheit

Neben den technischen und energetischen Aspekten geht es auch um das Wohnen selbst. Möchten Sie Räume neu gestalten, Böden erneuern oder das Bad modernisieren? Planen Sie für später schon barrierefrei – etwa mit breiteren Türen, bodengleichen Duschen oder einem Treppenlift?

Solche Maßnahmen erhöhen nicht nur die Lebensqualität im Alltag, sondern machen das Haus auch für kommende Lebensphasen oder potenzielle Käufer attraktiver. Wer frühzeitig in Wohnkomfort und Barrierefreiheit investiert, steigert den Wert der Immobilie langfristig – und vermeidet teure Nachrüstungen zu einem späteren Zeitpunkt.

5. Von Planung zur Praxis: Struktur für die Bauphase schaffen

Sind die Maßnahmen festgelegt, geht es an die Umsetzung. Damit aus der Planung kein Dauerprojekt wird, ist eine gute Organisation entscheidend – vom Einholen der Angebote bis zur finalen Abnahme.

Fachfirmen auswählen und Angebote vergleichen

Holen Sie für jede Maßnahme mehrere Angebote ein, idealerweise mit klarer Leistungsbeschreibung. So können Sie Preise, Zeitrahmen und Leistungen realistisch vergleichen. Achten Sie auf transparente Kalkulationen und geprüfte Referenzen der Fachfirmen.

Layer-Tipp: Ein unabhängiger Baubegleiter oder Architekt kann bei der Auswahl unterstützen und hilft, typische Planungsfehler zu vermeiden.

Bauablauf koordinieren: Zeitplan für Ihre Sanierung

Besonders bei umfangreichen Haussanierungen, bei denen verschiedene Gewerke zusammenkommen, braucht es einen durchdachten Zeitplan: Welche Arbeiten müssen zuerst erfolgen? Wo sind Vorarbeiten nötig? Wer koordiniert die Handwerker? Eine gute Abstimmung spart Zeit und reduziert das Risiko von Verzögerungen oder Mehrkosten.

Von der Bauüberwachung zur sicheren Abnahme

Auch während der Bauphase lohnt es sich, regelmäßig zu kontrollieren, ob alles wie geplant umgesetzt wird, z. B. bei Dämmstärken, Leitungsführungen oder Anschlüssen. Spätestens zur Abnahme sollte alles schriftlich dokumentiert werden – inklusive möglicher Mängel.

6. Haussanierung planen – Nachbereitung, Betrieb und Werterhalt

Ist die Sanierung abgeschlossen, ist das Projekt zwar auf dem Papier beendet, doch auch die Nachbereitung verdient Aufmerksamkeit.

Ergebnisse analysieren: Wirkung der Sanierung messen

Nach Abschluss aller Arbeiten ist es sinnvoll, die Effekte im Alltag zu beobachten: Stimmen Heizkosten und Raumklima mit den Erwartungen überein? Funktionieren Lüftung, Heizung oder Smart-Home-Systeme wie geplant? Ein abschließender Check mit dem Energieberater kann helfen, das Ergebnis zu bewerten – besonders bei geförderten Maßnahmen.

Sanierung nutzen: Betriebskosten im Blick behalten

Durch neue Technik und bessere Dämmung lassen sich viele Betriebskosten dauerhaft senken. Wichtig ist aber auch die richtige Nutzung, wie durch optimierte Heizzyklen, regelmäßige Wartung oder bewusstes Lüften. Wer im Alltag bewusst auf Energiesparen im Haushalt achtet – unter anderem durch richtiges Lüften, optimierte Heizzyklen oder stromsparende Geräte – holt das Beste aus der Sanierung heraus.

Langfristiger Werterhalt heißt regelmäßig pflegen

Mit einer gut geplanten Sanierung haben Sie bereits viel für den Werterhalt Ihres Hauses getan. Damit das so bleibt, ist eine regelmäßige Instandhaltung der Immobilie entscheidend, zum Beispiel durch das Reinigen der Dachrinnen, die Wartung der Heizung oder das Überprüfen von Fugen. Ein gepflegtes Haus bleibt attraktiver für Sie selbst, Ihre Familie und potenzielle Käufer oder Mieter.

Fazit – Haussanierung planen

Eine Sanierung ist kein kleines Projekt, aber eine große Chance. Wer seine Haussanierung plant, sollte Schritt für Schritt vorgehen: Von der sorgfältigen Bestandsaufnahme über die realistische Zielsetzung bis hin zur Auswahl geeigneter Maßnahmen und Fördermöglichkeiten.

Mit einer strukturierten Planung, fachlicher Begleitung und einem Blick für langfristige Werte lassen sich nicht nur Energie und Kosten sparen, sondern auch Lebensqualität und Immobilienwert deutlich steigern. Und das Beste: Viele Maßnahmen werden staatlich gefördert – vorausgesetzt, man kümmert sich rechtzeitig um die richtigen Anträge.Ob für die Familie, zur Altersvorsorge oder zum Vermögensaufbau mit Immobilien – eine gut geplante Sanierung lohnt sich allemal!

Kostenfreie Immobilienbewertung
Folgen Sie uns!
Sie möchten persönlich mit uns reden?

Kontaktieren Sie uns. Wir nehmen uns gerne Zeit für Ihr Anliegen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Kostenlose Immobilienbewertung: Online oder persönlich vor Ort

Möchten Sie wissen, was Ihre Immobilie wirklich wert ist? Bei Layer Immobilien & Bau bieten wir Ihnen eine kostenlose und unverbindliche Immobilienbewertung – online oder persönlich vor Ort. Unsere Experten analysieren den Marktwert Ihrer Immobilie präzise und professionell.

Besprechung eines Grundrisses am Tablet

Persönliche Beratung gewünscht? Wir sind für Sie da!

Sie haben Fragen oder ein konkretes Anliegen? Unser Team von Layer Immobilien & Bau steht Ihnen mit Fachwissen und langjähriger Erfahrung in der Immobilienbranche zur Seite. Ob telefonisch, per E-Mail oder persönlich vor Ort – wir beraten Sie gerne individuell und unverbindlich.

Login

Bauherrensicherheitspaket

Wichtige Versicherungen sind im Hauspreis von LAYER bereits inkludiert:

Damit Ihr Traumhaus auf sicherem Boden steht und Sie beim Kauf Ihres Grundstücks garantiert nichts falsch machen, wird der Baugrund von unabhängigen Bodengutachtern und Geologen geprüft. Diese erstellen eine Bodenanalyse und prüfen die Grundwasserstände. Im Anschluss daran erhalten entsprechendes Baugrundgutachten mit Gründungsempfehlung.

Sollten innerhalb von fünf Jahren nach Fertigstellung bautechnische Mängel auftreten, sind Sie mit unserer Baugewährleistungsversicherung geschützt. Die Versicherungssumme beträgt 100.000 Euro und somit ein Vielfaches der im Bauwesen üblichen 5 %. Etwaige Kosten für die Behebung von Mängeln werden dann direkt von der Versicherung an das Bauunternehmen gezahlt. Im Falle einer Insolvenz des Bauunternehmens wird das Geld direkt an Sie ausgezahlt.

Mit einer Bauleistungsversicherung wird Ihre Immobilie während der Bauphase vor Schäden durch unvorhersehbare Einflüsse geschützt und die Fertigstellung des Bauprojekts sichergestellt. Sollte Ihre Immobilie beispielsweise durch höhere Gewalt beschädigt werden (Hochwasser oder Sturm), sind Sie als Bauherr bei LAYER auf der sicheren Seite. Eigentlich hätte das Bauunternehmen in einem solchen Fall Ihnen gegenüber Anspruch auf Bezahlung der ggf. zusätzlich anfallenden Arbeiten. Durch unsere Bauleistungsversicherung ist dieses Risiko jedoch abgedeckt und es kommen keine Extrakosten auf Sie zu. Das gilt auch für Schäden durch Vandalismus, Konstruktions- und Materialfehler, Fahrlässigkeit sowie Schäden durch unerkannte Eigenschaften des Baugrunds.

Die Bauleistungsversicherung schützt zudem das Bauunternehmen. Wird der Rohbau durch ein unvorhergesehenes Ereignis beschädigt, ist normalerweise der Bauunternehmer verpflichtet, die Schäden zu beheben oder auf eigene Rechnung neu zu bauen. Durch die Versicherung werden diese Extraleistungen jedoch erstattet. So beugen wir Komplikationen und Verzögerungen auf Ihrer Baustelle vor.

Als Bauherr haben Sie die Verpflichtung, auf Ihrer Baustelle für Verkehrssicherheit zu sorgen. Sie müssen die Baustelle so absichern, dass sich niemand verletzen kann, beispielsweise indem Sie eine entsprechende Beschilderung und Beleuchtung aufstellen. Zwar wird diese Sorgfaltspflicht in der Regel von der Bauherrschaft an den Bauunternehmenden übertragen, doch rechtlich bleibt die Überwachungspflicht und auch die Haftung beim Bauherrn. Deshalb haben wir für Sie eine Bauherrenhaftpflichtversicherung in den Bauvertrag aufgenommen, die Sie für alle Fälle schützt. Zudem sorgt LAYER für die notwendige Abstimmung der ausführenden Firmen auf der Baustelle untereinander, sodass rechtliche Arbeitsschutzmaßnahmen und Gefahrgutvorschriften eingehalten werden.

Das Bauunternehmen, das Ihre Immobilie baut, wird von uns verpflichtet, eine Bürgschaft zu hinterlegen. Damit stellen wir sicher, dass die Ihnen vom beauftragten Bauunternehmen vertraglich zugesicherten Leistungen auch tatsächlich erbracht werden. Sollte also ein Bauunternehmen einmal nicht in der Lage sein, die Arbeiten so zu erbringen oder zu beenden, wie Sie das beauftragt haben, ist Ihnen eine entsprechende Entschädigung sicher.