Der Lockdown wird langsam aufgehoben. Cafés, Restaurants, Geschäfte und Schulen öffnen wieder und der Großteil der Deutschen kehrt zu ihren Arbeitsplätzen im Unternehmen zurück. Doch viele haben das Homeoffice lieben gelernt und wollen auch in Zukunft öfter von Zuhause aus arbeiten. Es gibt schließlich genügend Vorteile: kein Berufsverkehr, der Haushalt geht nebenher viel schneller und man kann sich die Arbeitszeiten deutlich flexibler einteilen. Noch schöner ist es, wenn die Umgebung richtig eingerichtet ist – dann steht dem produktiven Arbeiten nichts mehr im Wege. Wir stellen einige Tipps und Inspirationen für die perfekte Homeoffice-Einrichtung in den eigenen vier Wänden vor.
- 1. Homeoffice einrichten – Platz gibt’s auch auf kleinstem Raum
- 2. Ob Arbeitszimmer oder Alternativplatz im Flur: das Licht muss stimmen
- 3. Die Wahl der richtigen Möbel beim Homeoffice einrichten
- 4. Ergonomie und Design müssen kein Widerspruch sein
- 5. Das Homeoffice einrichten: Mit Dekoration zur Wohlfühloase
1. Homeoffice einrichten – Platz gibt’s auch auf kleinstem Raum
Wer nicht den Luxus eines separaten Arbeitszimmers hat, muss kreativ werden, um sich eine produktive Ecke in der Wohnung zu schaffen. Beim Thema Homeoffice einrichten ist es wichtig, den Arbeitsbereich klar vom Lebens- und Wohnbereich zu trennen. Dies funktioniert am besten mithilfe eines Paravents oder einem Regal als Raumtrenner. Große Pflanzen haben den positiven Effekt, dass der Blick in sattes Pflanzengrün die Augen und den Geist entspannen. Doch Vorsicht beim Schreibtisch vor dem Fenster: Die Ablenkungsgefahr ist groß. Statt effektiv zu arbeiten gibt man sich beim Blick in den Himmel wohl eher Tagträumen hin.
2. Ob Arbeitszimmer oder Alternativplatz im Flur: das Licht muss stimmen
Im besten Fall kommt das Licht nicht von hinten, denn das führt zu unangenehmen Spiegelungen im Bildschirm. Die ideale Position des Schreibtisches ist im 90-Grad-Winkel zum Fenster. Stört der Sonneneinfall bei der Arbeit? Schöne Rollos oder Vorhänge schonen nicht nur die Augen, sondern sorgen auch für ein tolles Raumklima. Gelangt dagegen zu wenig Licht in den Raum, sollte unbedingt eine zusätzliche Lampe her, um die Augen nicht zu überanstrengen. Eine Schreibtischlampe, beispielsweise im klassischen Retro-Design, bringt ausreichend Licht ins Dunkel und wird zum schicken Deko-Objekt auf dem Tisch.
3. Die Wahl der richtigen Möbel beim Homeoffice einrichten
Beim Homeoffice einrichten spielt das Design der Möbel eine entscheidende Rolle. Auch Büromöbel können sich farblich und stilistisch an das bestehende Einrichtungskonzept anpassen. Ein klassischer Büroschreibtisch mit klobigem Rollcontainer muss in den eigenen vier Wänden nicht sein . Hier sind Möbel am besten, die eine entspannte Atmosphäre schaffen und mit denen man sich wohlfühlt – schick und bequem!
Wenn wenig Platz vorhanden ist und man den Arbeitsplatz im Raum gerne schnell und unauffällig verschwinden lassen möchte, ist ein Sekretär als Schreibtisch perfekt. In dezenten Farben mit wohnlichen Deko-Objekten auf der Ablage fügt er sich wunderbar in jeden Raum ein. Nach dem Feierabend verschwindet die Arbeit quasi wie von selbst, indem man die Klappe schließt.
Wer lieber am klassischen Schreibtisch arbeitet, hat die Qual der Wahl. Ob ganz einfach, höhenverstellbar, massiv oder ein DIY-Tisch aus Arbeitsplatte und Tischbeinen aus dem Baumarkt – hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
4. Ergonomie und Design müssen kein Widerspruch sein
Obwohl es im Homeoffice schön sein soll, kommt es natürlich nicht nur auf Optik, sondern auch auf Qualität an. Gerade wenn es um den richtigen Schreibtischstuhl geht, ist Ergonomie ein Muss. Für die designtaugliche Integration in den Wohnbereich eignen sich besonders Freischwinger oder gepolsterte Stühle. Im Arbeitszimmer ist der klassische, höhenverstellbare Bürodrehstuhl die bessere Variante – die Bandscheiben freuen sich über eine richtig eingestellte Sitzhöhe, bei der beide Unterarme im 90-Grad-Winkel aufgelegt werden können.
5. Das Homeoffice einrichten: Mit Dekoration zur Wohlfühloase
Ein Vorteil im Homeoffice ist ganz klar die freie Hand bei der Dekoration. Von der Wandfarbe, über Teppiche bis hin zu den Accessoires – hier muss nichts an ein langweiliges Büro erinnern. Auf Pinterest gibt es viele Trends und Inspirationen zum Thema Homeoffice einrichten.
Für mehr Ruhe am Arbeitsplatz sollte man beim Farbkonzept zu kalten Farben wie Blau und Grün greifen, warme Farben wie Gelb und Rot fördern hingegen die Kreativität. Wichtig bei der Einrichtung des Homeoffice ist vor allem, sich an seinem Arbeitsplatz wohlzufühlen, nicht abgelenkt zu werden und produktiv zu arbeiten. Die üblichen Schreibtisch-Utensilien sollten unauffällig und praktisch sein. Ein schöner Kalender oder eine Pinnwand an der Wand unterstreicht den Charakter des Arbeitsplatzes.
Stauraum benötigt man auch im heimischen Büro. Ein Regal an der Wand, ein Raumtrenner mit vielen Fächern und großzügigen Kisten oder ein geschlossener Container mit Schubladen sorgen dafür, dass nichts Unnötiges auf dem Schreibtisch liegen bleibt. Nach getaner Arbeit wird damit alles schnell und geordnet verstaut. Gerade wenn der Arbeitsplatz in einen Wohnraum integriert wird, ist es für Kopf und Seele wichtig, die Arbeit nicht ständig im Blickfeld zu haben.
Mit einem liebevoll eingerichteten Homeoffice gelingt die effektive und produktive Arbeit von zuhause wie von selbst. Die richtigen Möbel, Ordnungshelfer, Ideen und auch das passende Mindset machen es möglich. Denn trotz Homeoffice gilt: Arbeit ist Arbeit und Zuhause ist Zuhause.